Liebeskummer schmerzt – doch kann eine Pille wirklich helfen?
Eine Pille gegen Liebeskummer – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Angeblich ist die Wirkung sogar durch eine Studie belegt. Aber halten die Ergebnisse auch einer genaueren Prüfung stand?
Wirkstoff aus der afrikanischen Schwarzbohne
Liebeskummer tut weh – und trifft im Laufe eines Lebens wohl jeden Menschen. Das hat sich scheinbar auch ein Hersteller gedacht und versucht, eine Pille gegen die schmerzlichen Gefühle zu entwickeln. Grundlage für das Nahrungsergänzungsmittel ist die afrikanischen Schwarzbohne (Griffonia simplicifolia). Zu Nutze machen wollten sich die Hersteller die darin enthaltende Substanz 5-Hydroxytryptophan – abgekürzt 5-HTP.
Einsatz als Antidepressivum?
5-HTP ist eine Substanz, die auch im Kontext von Depressionen untersucht wurde. Die Substanz ist eine Vorstufe von Serotonin und kommt natürlicherweise im Gehirn vor. Serotonin wiederum ist ein wichtiger Botenstoff, der unter anderem Einfluss auf Emotionen hat. Viele Antidepressiva zielen deswegen darauf ab, die Wirkung von Serotonin im Gehirn zu verstärken. Studien zeigten aber schon in diesem Zusammenhang: Eine antidepressive Wirkung durch 5-HTP lässt sich nicht nachweisen.
Nur 15 Teilnehmende
Doch was hat es mit der Studie auf sich, die nun aktuell die Wirkung gegen Liebeskummer belegen soll? Ein Blick in die Veröffentlichung zeigt: An der Studie haben nur 15 Personen teilgenommen. Das ist eine viel zu kleine Gruppe, um aussagekräftige Ergebnisse zu liefern. Zudem wurde in der Studie nicht berücksichtigt, dass Liebeskummer mit der Zeit von alleine vergeht. Darüber hinaus hat das Studienteam gar nicht nach Kriterien für Liebeskummer gefragt, also zum Beispiel Trauer und Verzweiflung. Die Veröffentlichung erfüllt also keine wissenschaftlichen Standards. Auch wenn eine Pille gegen Liebeskummer eine verlockende Vorstellung ist: Ein glaubhafter Wirknachweis steht aus. Wer es trotzdem versuchen möchte, sollte zudem wissen, dass die Einnahme von 5-HTP auch Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall hervorrufen kann.
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.
mehr
Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld. Können Hörgeräte helfen?
mehr
Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.
mehr
Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.
mehr
Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.
Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.