-
Geöffnet bis 18:00 Uhr
Montag 08:00 - 18:00 Dienstag 08:00 - 18:00 Mittwoch 08:00 - 18:00 Donnerstag 08:00 - 18:00 Freitag 08:00 - 18:00 -
06581-919 610
-
Brückenstr. 11-13, 54439 Saarburg
-
info@liebfrauenapo.de

Jetzt reservieren und Wartezeit sparen
- Spart Wartezeit und unnötige Wege.
- Gültig für unser komplettes Apothekensortiment.
- Mit und ohne Rezept reservieren.
- Unverbindliche Reservierung bis zur Abholung.
Herzlich willkommen bei der
Liebfrauen-Apotheke in Saarburg
Auf unserer Internetseiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Service- und
Dienstleistungen sowie wichtige Informationen rund um das Thema Gesundheit.
Wir helfen und informieren gerne.
Sie können das Team der Liebfrauen-Apotheke direkt telefonisch unter 06581-919 610 erreichen.
Das Team steht Ihnen mit Rat und Tat gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unser besonderer Service
alle LeistungenWas können wir für Sie tun?
-
Verleih
- Rollatoren, Rollstühle
-
Schwerpunkt Haut
- Eubos, Eucerin, Siriderma, Physiogel, Physiotop
- La Roche-Posay, CeraVe, Olivenölpflege (Medipharma)
- Vichy, Sanoflore, Louis Widmer, Phyto
-
Krankenpflege
- Kompressionsstrümpfe
-
Bargeldlose Zahlung
- EC-Karte
- Visa
- Master
Aktuelles
News
zur Übersicht-
Prostatabiopsie mit Folgen?
Stanzen stört die Erektion nicht
Beim Verdacht auf einen Prostatakrebs steht die Probebiopsie an. Dabei ist nicht nur die Gewebeentnahme selbst unangenehm für den Patienten. Viele Männer fürchten auch, dass der Eingriff ihrer Erektionsfähigkeit schadet. Eine aktuelle Studie gibt jetzt Entwarnung.
Jetzt lesen -
Anzeichen ernst nehmen
Selbstverletzung digital
Hinter dem „Ritzen“ oder anderen Formen von Selbstverletzung stecken in aller Regel ernste seelische Probleme. Das gilt auch für eine neue, vor allem unter Jugendlichen verbreitete Art der Selbstverletzung: die digitale Selbstverletzung.
Jetzt lesen -
Immer mehr Infektionen
Die Syphilis geht um
Die Syphilis ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Mit 7889 Fällen wurde 2019 ein neuer Höchstwert erreicht, meldet das Robert Koch-Institut (RKI), und die Zahlen steigen seit 2010 kontinuierlich.
Jetzt lesen